Schon im Vorjahr meinten die Mütter zweier Schüler: „Macht doch nächstes Jahr als Abschluss für die vier Jahre in der VS am Faschingsdienstag beim Bärentreiben mit!“
Daraufhin stimmten alle anwesenden Eltern der 4. Klassen beim Klassenforum im Herbst ab und waren sofort einstimmig dafür.
Das Motto „Wir sind die wilde Buntstiftbande“ überlegten sich die Kinder und auch die schönen Hüte bastelten sie im TD-Unterricht selber. In den farblich dazu passenden T-Shirts ergaben die Schülerinnen und Schüler als Gruppe eine farbenfrohe Schar und die Wirkung war perfekt. Auf dem Weg von Landschach nach St. Valentin durften alle Kinder viele, viele Zuckerl in die Besuchermenge werfen – das war lustig! Alle waren in Faschingslaune und gut aufgelegt.
Ganz bestimmt wird diese erstmalige – und für die 4. Klassen leider auch die einzige – Teilnahme an diesem schönen Brauchtum in unserer Gemeinde eine schöne Erinnerung bleiben.
Vielen herzlichen Dank an die Gemeinde für eine finanzielle Unterstützung.
Obst und Gemüse kommt auf den Tisch,
hält Körper und Geist stets gesund und frisch!
Unter diesem Motto haben die Kinder der 1. und 2. Klasse bei einem Workshop mit Nicole Seiler im Rahmen der Gesunden Volksschule von der Österr. Gesundheitskasse viel über wichtige Bausteine unserer Ernährung erfahren. Sie durften selbst eine gesunde Jause zubereiten und diese im Anschluss natürlich auch verspeisen. Es war köstlich!
Das richtige Verhalten im Straßenverkehr kann man mit Kindern nicht oft genug üben.
Aus diesem Grund fand für die Schüler und Schülerinnen der 1a und 2a mit Unterstützung von AUVA und ÖAMTC im Turnsaal der Workshop „Blick und Klick“ statt.
Nach einem theoretischen Teil wurden gefährliche Situationen im Straßenverkehr nachgestellt und geübt.
Für die nächsten Wochen bekamen die Kinder ein Übungsheft, damit im Sachunterricht das Gelernte wiederholt werden kann.
„Wie wird Strom erzeugt?“, „In welchen Kraftwerken kann Strom erzeugt werden?“, Wie kommt der Strom vom Erzeuger zum Verbraucher?“, „Wie wäre ein Leben ohne Strom?“
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b. Besonders interessant war für die Kinder einen Stromkreis zu bauen, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen oder herauszufinden, welche Stoffe elektrischen Strom leiten und welche nicht.